Ampliamento stadio St Pauli: verso quota 50mila

🇮🇹 Notizie dal Sankt Pauli
Qualcosa si muove, lo avevamo già scritto e anche spiegato ai tanti nostri soci e amici italiani che erano venuti a trovarci negli ultimi mesi: lo stadio si deve ampliare, diventando probabilmente uno stadio da oltre 50.000 spettatori, fattibile e anche in progettazione.
Un primo passo fu la progettazione della cooperativa, chiusa a 30 milioni di euro, non come alcuni scrissero che il Sankt Pauli era fallito (assurdo ma vero).
link
Il fatto di avere una base gestibile di capitali per poter ampliare e soprattutto rendere energeticamente eco-sostenibile lo stadio è un fatto assolutamente importante e basilare.
A questo, poi, abbiamo aggiunto recentemente che la città si sta candidando per le Olimpiadi, e per questo ha promesso uno stadio molto più grande ai “cuginetti”.
Le strutture sportive in Germania sono comunali e/o statali e non hanno problematiche di ampliamento e sviluppo. La città ha programmato per loro un nuovo stadio la cui grandezza dovrebbe essere fuori dal normale.
La nostra speranza è sempre quella che il prossimo anno possano festeggiare di nuovo la bella Serie B. Intanto ricevono un bel regalo dalla città, sempre generosa nei loro confronti.
Anche riguardo ad altre associazioni sportive, vedi Altona Vittoria, la città si sta prodigando nell’ampliare stadi e strutture sportive. Nei confronti dei Pirati, fino a oggi, era stata abbastanza frenata, quasi tirchia, elargendo solo la possibilità di allargare i centri sportivi di allenamento — ma facendoli pagare ai Pirati.
Adesso invece, e in maniera molto socialista, anche i Pirati dovrebbero ricevere un ampliamento dello stadio a oltre 50.000 spettatori.
Era nell’aria da molto tempo: chiudere i tre angoli dello stadio era una cosa già scritta, ma insufficiente. Adesso escono le prime informazioni: uno stadio ecosostenibile da oltre 50.000 posti.
Inoltre, le idee prevedono anche un palazzetto sportivo da circa 2.000 spettatori per la pallamano e altre sezioni sportive. Tutto questo grazie soprattutto alle idee e alla partecipazione dei soci, sviluppate prima nel congresso dei soci del novembre 2023:
link
Che portò in primis alla cooperativa e adesso allo sviluppo di progetti per le nuove strutture sportive. Non volendo ancora entrare nei dettagli, desideriamo solo spiegare che attualmente il Sankt Pauli ha oltre 52.000 soci distribuiti in tantissime sezioni sportive, che portano l’associazione sportiva tra le più grandi in Germania e al mondo (l’Italia non entra in questa classifica in quanto organizzata in SpA fallimentari e non partecipative), e che le entrate economiche attuali e prospettiche dicono che uno stadio da 50.000 spettatori, anche per il futuro, sia forse troppo piccolo.
Ne riparleremo più avanti, scusandoci con i nostri lettori per non aver oggi spiegato molte cose. Per il lettore italiano, spesso spiegare il modello dei Pirati è abbastanza difficile, per cui lasciamo un po’ di suspense e curiosità, rimandando prossimamente ulteriori spiegazioni. Intanto, godiamoci per adesso solo questa notizia.
🇩🇪 Neuigkeiten vom FC St. Pauli
Etwas bewegt sich – wir hatten es bereits geschrieben und auch vielen unserer italienischen Mitglieder und Freunde erklärt, die uns in den letzten Monaten besucht hatten: Das Stadion muss erweitert werden, wahrscheinlich zu einem Stadion mit über 50.000 Plätzen, machbar und bereits in Planung.
Ein erster Schritt war die Planung der Genossenschaft, abgeschlossen mit 30 Millionen Euro – nicht wie einige schrieben, dass der FC St. Pauli bankrott sei (absurd, aber wahr).
link
Die Tatsache, über eine kontrollierbare Kapitalbasis zu verfügen, um das Stadion zu erweitern und vor allem energetisch nachhaltig zu gestalten, ist absolut wichtig und grundlegend.
Außerdem berichteten wir kürzlich, dass sich die Stadt für die Olympischen Spiele bewirbt, weshalb sie den „Cousins“ ein viel größeres Stadion versprochen hat.
Sportanlagen in Deutschland sind kommunal und/oder staatlich und haben keine Probleme mit Erweiterung und Entwicklung. Die Stadt hat für sie ein neues Stadion geplant, dessen Größe außergewöhnlich sein soll.
Unsere Hoffnung bleibt, dass sie nächstes Jahr erneut die schöne 2. Liga feiern können. In der Zwischenzeit erhalten sie ein schönes Geschenk von der Stadt, die ihnen gegenüber immer großzügig ist.
Auch im Hinblick auf andere Sportvereine – siehe Altona Vittoria – engagiert sich die Stadt aktiv, um Stadien und Sportanlagen auszubauen. Den Piraten gegenüber war man bisher eher zurückhaltend, fast geizig, indem man ihnen nur erlaubte, die Trainingszentren zu erweitern – aber auf eigene Kosten.
Jetzt aber – auf sehr sozialistische Weise – sollen auch die Piraten eine Stadionerweiterung auf über 50.000 Plätze erhalten.
Es lag schon lange in der Luft: Die drei offenen Ecken zu schließen, war längst beschlossen, aber unzureichend. Nun kommen die ersten Informationen ans Licht: Ein nachhaltiges Stadion mit über 50.000 Plätzen.
Außerdem ist ein kleines Sportzentrum mit etwa 2.000 Plätzen für Handball und andere Sektionen geplant. All dies ist vor allem den Ideen und der Beteiligung der Mitglieder zu verdanken, die zuerst auf dem Mitgliederkongress im November 2023 entwickelt wurden:
link
Was zunächst zur Gründung der Genossenschaft führte und nun zur Entwicklung neuer Sportanlagenprojekte. Ohne weiter ins Detail gehen zu wollen, möchten wir nur erklären, dass der FC St. Pauli derzeit über 52.000 Mitglieder in vielen Sportabteilungen verfügt, was den Verein zu einem der größten in Deutschland und der Welt macht (Italien zählt in dieser Rangliste nicht, da es aus gescheiterten und nicht partizipativen Aktiengesellschaften besteht), und dass die aktuellen und zukünftigen Einnahmen zeigen, dass ein Stadion mit 50.000 Plätzen vielleicht sogar zu klein sein wird.
Wir werden später noch einmal darauf zurückkommen und bitten unsere Leser um Entschuldigung, dass wir heute nicht alles erklärt haben. Gerade für italienische Leser ist es oft schwierig, das Piratenmodell zu erklären – deshalb lassen wir etwas Spannung und Neugier, um bald weitere Erklärungen nachzuliefern. Für den Moment genießen wir einfach nur diese Nachricht.