Il Sankt Pauli non dimentica Sacco e Vanzetti: era il 23.08.1927

🇮🇹 Ricordare Sacco e Vanzetti a Sankt Pauli
Ricordare l’uccisione dei nostri cari Sacco e Vanzetti è sempre doloroso. Rievocarne il martirio è doveroso, soprattutto in questi anni in cui le discriminazioni – di genere, religione, cultura o per motivi politici – stanno diventando un problema sempre più grave e attuale.
Nel ricordo che come redazione vogliamo proporre, abbiamo inserito anche un video che non conoscevamo e che sottolinea quanto queste tematiche siano ancora oggi tristemente attuali:
Video su YouTube
Se pensiamo alle discriminazioni nella “democraticissima” America, la stessa che con un processo assurdo portò 96 anni fa alla sedia elettrica gli anarchici Nicola Sacco, originario della zona di Foggia, e Bartolomeo Vanzetti, piemontese del cuneese, comprendiamo come la storia purtroppo continui a ripetersi.
Il video ricorda in inglese che le discriminazioni non appartengono al passato: in Italia (pensiamo a Lampedusa), in Europa con i muri che ancora si costruiscono, in Sudafrica e in tutta l’Africa subsahariana, contro i migranti, contro gli uiguri, i mongoli, le persone di origine africana, gli ebrei e persino i cristiani. La nostra Europa non è certo immune.
L’FC St. Pauli non è soltanto un club diverso dagli altri: il quartiere che rappresenta vive di memoria storica e partecipazione politica.
Proprio oggi ricorre l’anniversario della barbara, ingiusta e razzista uccisione a Boston, il 23 agosto 1927, degli anarchici Sacco e Vanzetti. Una condanna a morte seguita a un processo farsa, una sentenza politica volta a colpire idee e origini.
Sankt Pauli è sempre stato in prima linea contro ogni discriminazione: è l’unica città al mondo a ricordare Sacco e Vanzetti con murales e scritte che mostriamo spesso durante le nostre visite guidate al quartiere.
Visita del quartiere storico e politico di St. Pauli
Una delle tante scritte che li ricordano, fotografata per voi, si trova a soli 200 metri dallo stadio Millerntor. Anche per questo il St. Pauli è qualcosa di speciale.
🇩🇪 Sacco und Vanzetti in Sankt Pauli erinnern
Das Gedenken an die Ermordung von Sacco und Vanzetti ist immer schmerzhaft. Ihr Martyrium zu erinnern ist unsere Pflicht – gerade in Zeiten, in denen Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Religion, Kultur oder politischen Überzeugungen immer aktueller und schwerwiegender werden.
In unserem Beitrag fügen wir auch ein Video hinzu, das wir bisher nicht kannten und das zeigt, wie sehr diese Themen auch heute noch relevant sind:
Video auf YouTube
Wenn wir an Diskriminierungen im „zutiefst demokratischen“ Amerika denken – dem Land, das vor 96 Jahren mit einem absurden Prozess die Anarchisten Nicola Sacco aus Apulien und Bartolomeo Vanzetti aus dem Piemont auf den elektrischen Stuhl brachte –, verstehen wir, dass sich die Geschichte leider immer wiederholt.
Das Video erinnert daran, dass Diskriminierungen keineswegs der Vergangenheit angehören: in Italien (z.B. auf Lampedusa), in Europa mit neuen Grenzmauern, im südlichen Afrika und in der gesamten Subsahara-Region, gegen Migrant*innen, gegen die Uiguren, Mongolen, Menschen afrikanischer Herkunft, Jüdinnen und Juden und sogar Christ*innen. Auch unser Europa ist davon nicht frei.
Der FC St. Pauli ist nicht nur ein anderer Fußballverein: das Viertel, das er repräsentiert, lebt von historischer Erinnerung und politischem Engagement.
Heute jährt sich die barbarische, ungerechte und rassistische Ermordung der Anarchisten Sacco und Vanzetti in Boston am 23. August 1927. Ein Todesurteil nach einem Schauprozess – ein politisches Urteil, das ihre Ideen und Herkunft treffen sollte.
Sankt Pauli hat sich immer klar gegen jede Form von Diskriminierung positioniert: es ist die einzige Stadt weltweit, die Sacco und Vanzetti mit zahlreichen Wandbildern und Graffiti ehrt, die wir oft bei unseren Rundgängen durch das Viertel zeigen.
Rundgang durch das historische und politische Viertel St. Pauli
Eines dieser Graffiti, das wir für euch fotografiert haben, befindet sich nur 200 Meter vom Millerntor-Stadion entfernt. Auch deshalb ist St. Pauli etwas ganz Besonderes.